Cookie-Richtlinie

Cookie-Richtlinie

Anfang des Hauptinhaltes,

25. April 2025

Zur Ausschreibung der Residenz "Orbiting" (in englisch)

Zur Ausschreibung der Residenz "Orbiting your Own" (in englisch)

Ausschreibung Residenzen im Heizhaus

Zwei Residenzen durch das PSR Kollektiv zu vergeben!

Zusätzlich zum Berliner Residenzprogramm der Uferstudios GmbH, sind ab sofort bis zum 15. Mai 2025 zwei verschiedene Residenzen im Heizhaus ausgeschrieben, die durch das PSR Kollektiv vergeben werden. Bewerben können sich können sich Berliner Choreograph*innen, Künstler*innen und Initiativen.

Die Residenz "Orbiting" schafft Querverbindungen zur Stadtgesellschaft und etabliert das Heizhaus als ein Raum der Begegnung. Die Residenz soll Bezüge zu nicht-künstlerischen Bereichen oder Disziplinen und/oder die Zusammenarbeit mit „anderen“ Gemeinschaften - bestenfalls in einem lokalen Kontext - herstellen.

DETAILS: Residenz für max. 3 Tänzer*innen/Choreograf*innen (Honorar jeweils 2000€) + Gäste (Budget für Gäste: 1500€). 400€ für Dokumentation, 400€ für Material. Die Residenz umfasst einen Zeitraum von insgesamt 4 Wochen. Verfügbarer Zeitraum: Herbst/Winter 2025. Genaue Daten in Absprache.

Die Residenz "Orbiting your Own" setzt sich für die Verbesserung der Arbeitsstrukturen im Tanzbereich ein. Die Residenz fordert dazu auf, künstlerische Mittel, Settings, Formate, Methoden und Gemeinschaften zu erforschen, um den eigenen Aktivismus für den Tanzbereich auszuarbeiten und künstlerische Wege zu finden, die eigenen Ziele und Forderungen mit einer größeren Gemeinschaft zu teilen, auszutauschen, zu choreografieren und zu demonstrieren.

DETAILS:  Residenz für max. 3 Tänzer*innen/Choreograf*innen (Honorar jeweils 2000€) + Gäste (Budget für Gäste: 2000€). 1000€ für Dokumentation, 400€ für Material, 1000€ für Barrierefreiheitsmaßnahmen. Die Residenz umfasst einen Zeitraum von insgesamt 4 Wochen. Verfügbarer Zeitraum: Herbst/Winter 2025. Genaue Daten in Absprache.

Mehr Infos zu den Voraussetzungen sowie zur Bewerbung über die Dokumente weiter oben. Bewerbungen werden bis zum 15.5.2025 entgegen genommen via Mail an psr.im.heizhaus@gmail.com.

31. März 2025

Zur Ausschreibung der Berliner Residenzen 2025

FAQ's zu den Berliner Residenzen an den Uferstudios

Ausschreibung Berliner Residenzprogramm 2025

Zwei Residenzen an den Uferstudios zu vergeben!

Auch in diesem Jahr vergibt die Uferstudios GmbH wieder zwei Residenzen an Tänzer*innen und Choreograph*innen, die in Berlin ansässig sind!

Bewerbungen werden bis zum 25.4.2025, 23.59 Uhr angenommen.

Das Residenzprogramm UMLAUFBAHNEN der Uferstudios GmbH ermutigt dazu, die routinierten „Umlaufbahnen“ künstlerischen Arbeitens zu verlassen.

Residenz 1- KREUZUNGEN ermöglicht es, Bewegungen frei von Produktionsdruck zu erforschen und sich dabei von gewohnten Körperpraxen zu lösen. 
DETAILS:
Residenz für mind. 2, max. 4 Tänzer*innen/Choreograf*innen (Honorar jeweils 2000€) + Gäste: Die Residenz umfasst einen Zeitraum von insgesamt 4 Wochen, inkl. Vor- und Nachbereitung, Studiozeit 4 Wochen. Verfügbare Zeiträume: 15.09.-05.10.25 und 28.10.-13.11.2025. Genaue Daten in Absprache.

Residenz 2 - VERTIEFUNGEN ermöglicht es den Künstler*innen, mit eigenen vergangenen Arbeiten weiter in die Tiefe und Breite zu gehen und sie neu aufzuarbeiten.
DETAILS:
für 3-4 Tänzer*innen/Choreograf*innen (Honorar jeweils 2000€) + Gäste. Die Residenz umfasst einen Zeitraum von insgesamt 6 Wochen, inkl. Vor- und Nachbereitung, Studiozeit ca. 6 Wochen. Verfügbare Zeiträume: 21.07.-31.08.2025. Genaue Daten in Absprache.

Mehr Infos über das Dokument weiter oben. Die Möglichkeit zur Bewerbung gibt es über ein Google-Formular in englischer Sprache hier (Hinweis: Aufgrund von technischen Einschränkungen ist das Formular nur Personen mit Google-Account zugänglich. Falls kein eigener Google-Account vorhanden ist, bitte Bewerbung als eine komplette PDF an presse@uferstudios.com senden!)

1. Februar 2025

Tanz Macht Berlin

Eine Veranstaltung vom und für den Tanz in der Akademie der Künste, Pariser Platz

Die Beschlüsse des Berliner Parlaments zum Haushalt 2025 sind einen Monat alt, und neben bitteren Entscheidungen herrscht weiterhin große Unsicherheit unter Kulturschaffenden. Unter anderen Vorzeichen geplant, richtet das Diskussionsforum Tanz Macht Berlin am 1. Februar 2025 in der Akademie der Künste nun in dieser angespannten Situation das Augenmerk auf den Tanz und geht gemeinsam mit dem Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Joe Chialo sowie Berliner und inter-/nationalen Tanzschaffenden in den so dringlichen Dialog.

Programm ab 13.30 Uhr.

15. Dezember 2024

Protest gegen die Kürzungen

Schließt euch den Protestaktionen der nächsten Tage an, bevor der Berliner Senat am 19.12. den Haushalt 2025 verabschieden und somit die Kürzungen beschlossen sein werden!

Sonntag, 15.12., findet ab 13.00 Uhr die große #unkürzbar-Demo aller gesellschaftlicher Bereiche im Lustgarten auf der Museumsinsel statt.

In der Woche vom 16. bis zum 19.12. dann wird es dezentrale Aktionstage von #BerlinIstKultur geben. Werft hierfür einen Blick auf die Social Media-Kanäle von #BerlinIstKultur.

 

13. November 2024

Wir müssen reden!

#BerlinIstKultur

Die Berliner Kultur steht vor einem historischen Kahlschlag durch Kürzungen im Berliner Kulturetat.
Nach dem groß angelegten Aktionstag durch zahlreiche Berliner Kultureinrichtungen am 16. Oktober und während der andauernden Haushaltsverhandlungen folgt daher am 13. November 2024 von 10-13 Uhr vor dem Brandenburger Tor ein weiterer Protest, an dem wir uns ebenso beteiligen werden.
Unter dem Motto "Wir müssen reden!" ruft die Aktionsplattform #BerlinIstKultur dazu auf, sich an dem Protest zu beteiligen und das Gespräch mit dem Berliner Senat zu suchen.

Nach wie vor kann auch noch hier die Petition des deutschen Bühnenvereins unterschrieben werden, die sich für den Schutz der Berliner Kultur in der Haushaltskrise einsetzt.

Unterstützt uns und die Berliner Kultur bei dem Protest und seid am 13. November vor Ort mit dabei!
 

16. Oktober 2024

Aktionstag #BerlinIstKultur

Kulturabbau verhindern!

Angesichts der drohenden Kürzungen im Berliner Haushalt hat die vielfältige Berliner Kultur gemeinsam eine Kampagne gestartet. Den Auftakt bildet der Aktionstag #BerlinIstKultur am 16. Oktober 2024.

Diesen ganzen Tag lang wird es in Berliner Kultureinrichtungen, an den Orten der Freien Szene und in der ganzen Stadt zu vielfältigen Protestaktionen, auch mit dem Publikum zusammen, kommen!

Die Kampagne wird am 17. Oktober mit Hintergrundgesprächen bei der Plenarsitzung im Abgeordnetenhaus Berlin fortgeführt und läuft bis zu den finalen Haushaltentscheidungen im November 2024.

Was passiert bei uns:
CCC-Lifetimes by PSR Collective - Sonderausgabe „Crisis Karaoke - Rage against Art Cuts“ mit Anne Marina Fidler und Holden Madagame

16.10.2024, 20:00 Heizhaus in den Uferstudios

In einer Zeit, in der wir die Künste am meisten brauchen, in einer Zeit, in der die Welt in mehrfacher Hinsicht brennt, in einer Zeit, in der Kunst uns motiviert, etwas zu verändern, Zusammenhalt zu bieten oder uns gegenseitig zu trösten, hat Berlin beschlossen, enorme Haushaltskürzungen im Bereich Kunst vorzunehmen.

Macht Sie das wütend? Möchten Sie weinen und in Ihr Kopfkissen schreien? Wenn ja, schließen Sie sich Anne Fidler und Holden Madagame bei ihrer Sonderausgabe von „Crisis Karaoke - Rage against Art Cuts!“ an unserem Protesttag am 16.10.24 an.

Zudem werden wir, die Uferstudios GmbH und unsere Partner vor Ort – ada Studio für zeitgenössischen Tanz, Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz (HZT) Berlin, Tanzbüro Berlin, Tanzfabrik Berlin und Künstler*innenkollektiv PSR – am 16. Oktober das Tor unseres Haupteingangs symbolisch mit rot-weißem Absperrband verschließen. Alle Besucher*innen werden durch den Nebeneingang eingelassen und über Aktionstag und Kampagne informiert.

Der Eingang zum Bühnenraum wird ebenso nur durch körperliche Verrenkungen erreichbar sein (Barrierefreiheit bleibt punktuell erhalten).

Das gesamte Gelände wird mit rot-weißem Flatterband markiert!

30. September 2024

Making a Difference mit neuem Projektleitungsteam!

Seit Juli 2024 bilden Leo Naomi Baur (they/them), Berliner Choreograf*in und Videokünstler*in, und Juli Reinartz (sie/ihr), Choreografin, arbeitend in Berlin und international, das neue Projektleitungsteam für Making a Difference!

Beide standen dem Projekt bisher als Beobachter*innen nahe. Hier stellen sich die Beiden vor.

12. September 2024

Ausstellungseröffnung INDUSTRY

Im Rahmen der Berlin Art Week 2024

Der Neue Berliner Kunstverein (n.b.k.) ist mit dem Projekt INDUSTRY zu Gast in den Uferstudios und den Uferhallen. Das Projekt beleuchtet den gesamten Komplex der ehemaligen Hauptwerkstätten der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und schlägt eine Brücke zwischen der Geschichte des Ortsteils Gesundbrunnen im 20. Jahrhundert und dem aktuellen Diskurs um Deindustrialisierung und Kulturindustrie. Eine neue Arbeit von Karo Akpokiere sowie ein raumgreifendes kinetisches Kunstwerk von Oscar Peters nehmen Bezug auf in Vergessenheit geratene Aspekte der Geschichte Weddings und des ehemaligen „Boulevards Badstraße“. Zugleich wird die Ausstellung zur Plattform für künstlerische Interventionen lokal verankerter wie international vernetzter Künstler*innen und bis zum 22. September 2024 zugänglich sein.

13. September 2024

Der Tanz braucht dich!

Aufruf zur Demonstration am 13. September 2024 von 18-20 Uhr am Brandenburger Tor

Die derzeitigen Kürzungen der Bundeskulturfonds von bis zu 50% und die zu erwartenden Kürzungen auf Berliner Ebene von 10-12% haben verheerende Folgen für die gesamte freie Szene und den Tanz im Besonderen. Schon jetzt ist die Situation für selbstständige Tanzschaffende katastrophal mit einem durchschnittlichen Jahreseinkommen, das unter dem Existenzminimum liegt. Die Berliner Tanzlandschaft droht durch weitere Kürzungen ausgetrocknet zu werden. Dagegen müssen wir uns wehren!

Am 13. September 2024 organisiert der Dachverband Tanz einen Aktionstag vor dem Brandenburger Tor, um auf die Wichtigkeit des Tanzes in Deutschland aufmerksam zu machen.
Ab 15.00 Uhr findet zunächst ein performatives Rahmenprogramm statt und von 18.00-20.00 Uhr sind Reden und Statements von Politiker*innen und Kulturschaffenden geplant. Genau dann brauchen wir Euch! Der Zeitgenössische Tanz Berlin e.V. plant eine Demonstration und möchte gemeinsam mit Tanzinstitutionen, Tanzschaffenden und dem Tanzpublikum zeigen, dass wir viele sind, die für den Tanz in Berlin stehen.

Mehr Informationen zur aktuellen Situation von Berliner Tanzschaffenden hier.

Mehr Infos zur Demonstration hier.

4. Juni 2024

Watch me dance-Ausstellung im Hof

Kampagne ist gestartet!

Auch in diesem Jahr werden die insgesamt 15 Plakatmotive von Watch me dance bis zum Ende der Kampagne auf unserem Hof ausgestellt sein. Die Kampagne bringt bis Mitte Juli den zeitgenössischen Tanz in das Stadtbild Berlins und rückt sowohl die Akteur*innen, als auch die Thematiken der 2.500 Tanzschaffenden Berlins in den Fokus.

Zur Eröffnung der Kampagne am 4. Juni schauten Vertreter*innen der Tanzszene sowie aus Kulturpolitik und Kulturverwaltung, das Netzwerk TanzRaumBerlin, der Zeitgenössische Tanz Berlin ZTB e.V. und das Tanzbüro Berlin auf die Entwicklung des zeitgenössischen Tanzes in Berlin - uaf die eklatante Unterfinanzierung der vergangenen Jahre und die Prekarisierung Tanzschaffender. Das Tanzbüro Berlin stellte die TanzAgenda2024 vor, die die Bedarfe für die kommenden Jahre offen legt. Die TanzAgenda2024 ist hier einsehbar.

3. Juni 2024

Bundesweite Aktionswoche ist gestartet!

EUROPA DEN VIELEN!

In der kommenden Woche finden vom 3.-9. Juni zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen anlässlich der bundesweiten Aktionswoche des Bündnis Die Vielen statt. Unter dem Motto EUROPA DEN VIELEN! möchte das Bündnis, zu dem auch die Uferstudios GmbH gehören, auf die Normalisierung rechtsextremismer Positionen in Politik und Gesellschaft aufmerksam machen und sich für eine offene, freie und pluralistische Gesellschaft und Kulturlandschaft einsetzen. Die Berliner Woche findet ihren Abschluss mit einer Großdemo am Samstag, 8.6.24.

 

1. März 2024

Making a Difference hat neue Trägerschaft

Zum 1. März haben wir die Trägerschaft des Netzwerkprojektes Making a Difference übernommen. An dieser Stelle bedanken wir uns bei den Sophiensaelen, dem bisherigen Träger des Projektes, sowie beim Projektteam, zuletzt bestehend aus Noa Winter, Anne Rieger, Gina Jeske und Agnieszka Habraschka! Durch die kontinuierliche Arbeit und den unermüdlichen Einsatz der letzten sechs Jahre wurden mit Making a Difference Strukturen geschaffen, die ein selbstbestimmtes Arbeiten behinderter, Tauber und chronisch kranker Künstler*innen im Tanz gefördert haben!
Während wir nun gemeinsam mit dem Netzwerk, mit Berliner Künstler*innen und Verbündeten Pläne für die Zukunft schmieden, wird es in den nächsten Monaten zunächst etwas ruhiger um Making a Difference werden. Übergeben wird das Projekt an eine neue Strategische Projektleitung. Die Stellenausschreibung wird zeitnah hier veröffentlicht.

Um auf dem neuesten Stand zu bleiben, meldet euch für den Newsletter an! Dazu schickt einfach eine E-Mail an presse@uferstudios.com.

26. Januar 2024

Making a Difference-Publikation

Unter dem Titel „Making a Difference 2018 – 2024. Anti-ableistische Kulturpraxis im Tanz entwickeln, kultivieren und stärken“ blickt das Team sowie die Projektpartner von Making a Difference zurück auf die letzten sechs Jahre. Künstler*innen-Interviews und Berichte über die Entwicklungen in den Partner-Organisationen des Netzwerks geben Einblicke in die bisherige Projektpraxis. Ebenso enthält die Publikation Einordnungen zu unseren Perspektiven auf Behinderung, Ableismus, Privilegien und Audismus sowie praktische Handlungsempfehlungen für eine anti-ableistische Arbeitspraxis im Kulturbetrieb und darüber hinaus.

Die Publikation zum Download gibt es hier.

28. April 2023

trb-Magazin im neuen Gewand!

Nach viermonatiger Neuausrichtung unter Johanna Withelm als neuer Redaktionsleitung zeigt sich das TanzRaumBerlin-Magazin unseres Partners, dem Tanzbüro, erstmalig im neuen Gewand! Schaut rein in die neue Ausgabe, die sich thematisch passend mit Anfängen beschäftigt. 

15. April 2023

Infomingle am Flutgraben. The ZTB Party

Der ZTB e.V. lädt am 15. April in den Flutgraben ein! Bei einem hybriden Mix aus Infotainment, Austausch, Performances und Party wird über aktuelle Projekte, Entwicklungen und Bedürfnisse in der Berliner Tanzlandschaft informiert.

Kommt vorbei!

25. Januar 2023

Wir sind Teil der Jugendkulturkarte

Ab 1. Februar steht allen 18- bis 23-jährigen Berliner*innen ein Kulturguthaben im Wert von 50 Euro zur Verfügung - in Form von der #Jugendkulturkarte, für die ihr euch bis zum 28. Februar anmelden könnt. Wir freuen uns, ein Teil der Initiative zu sein! Bis zum 30. April könnt ihr auch bei uns im Haus mit eurer Jugendkulturkarte vorbeischauen und euer Kulturguthaben einlösen. Alle Infos findet ihr über www.jugendkulturkarte.berlin - wir freuen uns auf euch!

9. Januar 2023

Neue Förderung für Life Long Burning

Gute Nachrichten für das europäische Netzwerkprojekt Life Long Burning: Durch eine erneute Förderung wird es auch von 2023-2027 möglich sein, mit verschiedenen Tanzorganisationen in Europa den Wandel des zeitgenössischen Tanzes voranzutreiben. Das Projekt, das bereits seit 2012 läuft, hat sich zum Ziel gesetzt, bestehende Strukturen auszubauen und neue nachhaltige Strukturen im zeitgenössischen Tanz zu etablieren.