Cookie-Richtlinie

Cookie-Richtlinie

Anfang des Hauptinhaltes,

Tanzfabrik Berlin

Die Tanzfabrik Berlin arbeitet als international bekanntes Zentrum für zeitgenössischen Tanz. Sie bietet Raum für Proben, Produktion, künstlerische und theoretische Forschung, Fortbildung, Weiterbildung, Workshops und regelmäßigen Unterricht. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung, Präsentation und Vermittlung des zeitgenössischen Tanzes in seiner ganzen Vielfalt an choreografischen und performativen Ansätzen. Dazu gehören die Förderung junger Künstler, die Verbindung von Theorie und Praxis und der internationale Austausch.

In den Studios wird kontinuierlich produziert und aufgeführt, geprobt, trainiert, künstlerisch geforscht und unterrichtet und die Vermittlung zur Öffentlichkeit gepflegt. Die Tanzschule bietet sowohl regelmäßige Tanzklassen und Intensivworkshops für Amateure und professionelle Tänzer*innen an wie auch das 10-monatige Weiterbildungsprogramm „Dance Intensive".

Die Tanzfabrik kooperiert mit zahlreichen anderen Akteur*innen auf Berliner und internationaler Ebene. Sie ist seit 2005 Partnerinstitution im europäischen Netzwerk apap - advancing performing arts projects.

Im Jahr 2020 hat die Tanzfabrik Berlin als Hauptantragsstellerin für die nächste apap-Laufzeit eine umfangreiche Förderung erhalten. Mit dem Projekt FEMINIST FUTURES erhält apap in den kommenden vier Jahren eine Fortsetzung, mit der die internationale Zusammenarbeit von Kunst- und Tanzinstitutionen aus elf Ländern der Europäischen Union gefördert wird.

In den Uferstudios 4 und 5 ist die Tanzfabrik Berlin das ganze Jahr präsent. Wöchentlich von Montag bis Donnerstag finden in Uferstudio 3 zudem Tanzklassen statt. Im Rahmen von durch die Tanzfabrik ausgerichteten Festivals werden weitere Studios angemietet, urbane Orte und – in Kooperation mit anderen Kultur-, Tanz- und Theaterinstitutionen – neue Bühnen und Räume bespielt.

© Elly

© Dieter Hartwig

© Tanzfabrik Berlin

© Tanzfabrik Berlin

Kontakt

Produktionsbüro
Für Fragen zu Veranstaltungen und Tickets

Telefon: +49 30 200 592 70
E-Mail: ticket@tanzfabrik-berlin.de

 

Schulbüro
Für Informationen zu Tanzklassen, Workshops und Dance Intensive

Telefon: +49 30 786 58 61
E-Mail: schule@tanzfabrik-berlin.de
Kernzeiten:
Mo - Fr  09:00–12:00  *
Mo - Do 15:30–20:00  * 

* außer an gesetzlichen Feiertagen

 

Zugänglichkeit

Ansprechpartner / Bereich Bühne: Vincenz Kokot
zugang@tanzfabrik-berlin.de / Telefon: 030 200 592 70


Ansprechpartner / Bereich Schule: Yannis Karalis
zugang@tanzfabrik-berlin.de / Telefon: 030 786 61 03

Förderer

Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt,

Weitere Partner

ada Studio

Das ada Studio ist ein Arbeitsort für junge Berliner Tanzkünstler*innen und bietet ihnen sowohl Raum für Recherche, als auch die Möglichkeit, ihre Arbeiten in den verschiedenen Performance-Reihen und Festivals zu präsentieren.

HZT Berlin

Das HZT Berlin ist ein von der UdK Berlin und der HfS Ernst Busch institutionell getragenes Zentrum, das zudem mit TanzRaumBerlin kooperiert. Am HZT gibt es einen Bachelorstudiengang und zwei Masterstudiengänge.

PSR Kollektiv

PSR kann für vieles stehen - für Prickelnde Soziale Rumpelkammern, Preparing Social Remedies, PingPong Sangha Roastbeef, oder auch für Performance Situation Room.

Tanzbüro Berlin

Das Tanzbüro Berlin ist zentrale Anlaufstelle für die Berliner Tanzszene. Das Engagement liegt in der Beratung von Künstler*innen, der Vernetzung von Akteur*innen, der Stärkung der Kunstsparte und der Sichtbarmachung des Tanzangebots der Stadt.

Uferstudios GmbH

Die Uferstudios GmbH ist Erbpachtnehmerin und Betreibergesellschaft der Uferstudios und somit zentraler Anlaufpunkt für Partner, Künstler*innen sowie Besucher*innen des Geländes.